Hier kehren Sie zur Eingangsseite zurück
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Erfahren Sie, wer im Verlag für Sie arbeitet
Besuchen Sie unseren Büchershop für Papageienfreunde
Sehen Sie die anderen Produkte des Verlages
Hier kehren Sie zur Eingangsseite zurück
PAPAGEIEN ist die Fachzeitschrift für Züchter und Halter
Informationen über Europas größtes Heimvogelmagazin
Lesen Sie Informationen über das "Lexikon der Papageien"
Lesen Sie Informationen über die CD-Version des "Lexikon der Papageien"
Lesen Sie Informationen über die herrliche Wellensittich-CD"

Willkommen im Arndt-Verlag

Home

Wir sind ein Verlag, der sich auf Literatur über Papageien und andere Vögel spezialisiert hat

Lexikon der Papageien
neu:  CD

Besucher:

Home 

Kontakt

Über uns

Buchshop

Verlagsprogramm

Papageien

WP-Magazin

Grünwangen-Rotschwanzsittich

Pyrrhura molinae
 
1. Pyrrhura m. molinae (Massena & Souancé 1854)

Grünwangen-Rotschwanzsittich

Engl: Green cheeked Conure

Beschreibung: Grundfärbung grün; schmaler Streifen am Schnabelansatz rotbraun; Stirn, Scheitel, Hinterkopf und Ohrdecken mattbräunlich; Nacken mit einigen blauen Federn. 
 



  


Bitte beachten Sie:


Der nebenstehende Steckbrief ist urheberrechtlich geschützt. Er stammt aus dem

LEXIKON der PAPAGEIEN

von Thomas Arndt.

Die Original-Steckbriefe zeigen zusätzlich Abbildungen der Verbreitungsgebiete und aller Unterarten sowie in der Regel zusätzliche Habitat-. Freiland- und Volierenaufnahmen.

Auf der CD-Version finden Sie zusätzlich kurze Filme und Aufnahmen der Rufe.

 
 
 
 
 
Seitliches Nackengefieder, Hals und Oberbrust bräunlich bis grün-bräunlich, jede Feder hell bräunlichgrau gesäumt, auf Oberbrust in Mattgelb übergehend; Handdecken und Handschwingen blau; großer Bauchfleck braunrot; Unterschwanzdecken mit bläulichem Anflug; Schwanzoberseite rotbraun mit grüner Basis, die vollständig von den Oberschwanzdecken verdeckt ist; Schwanzunterseite braunrot; nackter Augenring weiß; Iris braun; Füße grau; Schnabel dunkelgrau.
 
 
 
   
 
 

Jungvögel wie Alttiere, jedoch mit matterem Gefieder, dunkler Iris; auf dem Bauch nur wenig und nicht klar abgegrenzter rotbrauner Anflug.

Größe: 26 cm

Verbreitung: Hochland von Ost-Bolivien.


2. Pyrrhura m. flavoptera Maijer, Herzog, Kessler, Friggens & Fjeldsa 1998

Gelbflügel-Grünwangen-Rotschwanzsittich 

Engl.: Yellow winged Green cheeked Conure 

Beschreibung: wie molinae, aber variable Zahl gelblich bis gelblichroter Deckfedern entlang des Flügelrandes, am Flügelbug und am Daumenfittich.

Jungtierunterschiede wie bei der Nominatform.

Größe: 26 cm

Verbreitung: das Rio-Khatu-Tal in der bolivianischen Provinz La Paz; Mischzone mit der Nominatform im La-Paz-Tal.


3. Pyrrhura m. australis Todd 1915

Argentinien-Grünwangen-Rotschwanzsittich

Engl.: Argentina Conure 

Beschreibung: wie molinae, aber Brustgefieder mehr oliv gefärbt; Grün von Unterbrust und Flanken etwas matter, rötliche Bauchfärbung oft kräftiger und ausgedehnter; Unterschwanzdecken mit weniger Blau.

Jungtierunterschiede wie bei der Nominatform.

Größe: 26 cm

Verbreitung: Süd-Bolivien in der Provinz Tarija und in den argentinischen Provinzen Salta, Jujuy und Tucumán.


4. Pyrrhura m. phoenicura (Schlegel 1864)

Schlegels Grünwangen-Rotschwanzsittich

Engl.: Crimson-tailed Conure 

Beschreibung: wie molinae, aber das Grün an der Basis der Schwanzoberseite ist so weit ausgedehnt, dass es von den Oberschwanzdecken nicht vollständig verdeckt wird; durchschnittlich kleiner.

Größe: 24 cm

Verbreitung: Nordost-Bolivien und Westzentral-Mato-Grosso, Brasilien.


5. Pyrrhura m. sordida Todd 1947 syn. hypoxantha (Salvadori 1899) 

Mato-Grosso-Grünwangen-Rotschwanzsittich (Gelbseitensittich)

Engl.: Sordid Conure (Yellow-sided Conure) 

Beschreibung: wie molinae, aber Gefieder insgesamt blasser, Wangen bei einigen Vögeln mit schwachem Anflug von Blau; Brustgefieder matt bräunlichweiß mit verschwommenen hellen Säumen; Rot auf Bauch nur noch schwach vorhanden und nicht so weit ausgedehnt.

Jungvögel mit sehr wenig Rot auf Bauch; Gefieder insgesamt sehr matt und verwaschen.

Größe: 26 cm

Anmerkung: Die Zucht in Menschenhand hat gezeigt, dass es sich bei der ehemaligen Art Pyrrhura hypoxantha (bekannt als Gelbseitensittich) um eine gelbe Farbvariante des Mato-Grosso-Grünwangen-Rotschwanzsittichs (ehemals Pyrrhura molinae sordida) handelt; da hypoxantha die ältere Bezeichnung ist, müsste sich der lateinische Name dieser Unterart ändern.

Verbreitung: äußerstes Ost-Bolivien und Süd-Mato-Grosso, Brasilien.


6. Pyrrhura m. restricta Todd 1947

Palmarito-Grünwangen-Rotschwanzsittich

Engl.: Santa Cruz Conure 

Beschreibung: wie sordida (hypoxantha), aber Wangen, Nackenband, Körperseiten, Unterschwanzdecken und teilweise die Oberflügeldecken mit zum Teil deutlichem bläulichen Anflug, durchschnittlich kleiner.

Jungtiere in der Regel mit weniger Rot auf dem Bauch und mit Ausnahme der Wangen ohne blauen Anflug.

Größe: 24 cm

Verbreitung: zur Zeit sicher nur aus der Umgebung von Palmarito, Chiquitos, Bolivien, bekannt.

Lebensraum: alle Arten von Gebieten mit Baumbestand. Sumpflandschaften und Wälder mit verhältnismäßig niedrigen Bäumen, Sekundärvegetation und Nebelwälder bis 2900 m Höhe.

Status: durchweg häufig.

CITES: am 06.06.1981 in WA II aufgenommen.

Lebensweise: außerhalb der Brutzeit in Schwärmen von 10 bis 20 Vögeln Photo.31; gelegentlich größere Schwärme: vermutlich jahreszeitliche Wanderungen; sind in den Bäumen nur schwer auszumachen, da ihr Gefieder ausgezeichnet tarnt; bei der Nahrungsaufnahme leise und nur geringe Fluchtdistanz: während des Fluges fallen sie durch Lärmen auf; Flug schnell und niedrig; fliegen zwischen Bäume hindurch; Rufe zweisilbig.

Ernährung: trockene Samen, Blüten, Früchte, Beeren und Nüsse

Brutverhalten: Brutzeit ab Februar, Nester in Baumhöhlen; in einem Fall 5 m über Boden, Gelege 3 Eier; Eimaße: 24,2 mm x 19,6 mm.

Menschenobhut: lebhafte Sittiche, die anfangs sehr scheu sind; verschwinden bei Störungen sofort im Schlafkasten; Jungtiere werden zutraulicher; robust und wenig empfindlich; baden gern und oft, Nagebedürfnis von Paar zu Paar unterschiedlich ausgeprägt; meist leise, schreien nur bei Erregung; in Gemeinschaftshaltung sehr friedlich; Haltung im Freiflug möglich; mehrere Paare übernachten in einem Kasten.

Unterbringung: Voliere von wenigstens 2 m x 1 m x 2 m; im Winter frostfrei mit Nistkasten; Nistkasten 20 cm x 20 cm x 70 cm; auch außerhalb der Brutzeit anbieten.

Fütterung: Samenmischung aus Kardi, Hafer; wenige Sonnenblumenkerne (auch gekeimt), Hanf, Buchweizen, Hirse, Glanz und Ebereschenbeeren; Kolbenhirse, viel Obst, Gemüse und Grünzeug; regelmäßig Zweige mit frischen Blüten und Knospen; Mineralstoffe und Vitamingaben.

Zucht: nicht schwierig; während der Brutzeit Paar allein halten, da mehrere Paare in einem Nistkasten brüten und sich gegenseitig stören; Brutbeginn das ganze Jahr über; Beginn wird oft von Haltern nicht bemerkt; Gelegegröße 3 bis 7 Eier; Durchschnittsgelege 5 Eier; oft sind nicht alle Eier befruchtet; Brutdauer 23 Tage; Nestlingszeit 50 Tage; mehrere Bruten pro Jahr möglich; Jungvögel rechtzeitig entfernen, da sie bei der nächsten Brut stören; gelegentlich empfindlich bei Nestkontrollen, da Paare leicht in Panik geraten und Gelege oder Jungtiere beschädigen; bereits mit 8 Monaten zuchtreif.

  © 2006 Copyright   |   Impressum