Hier kehren Sie zur Eingangsseite zurück
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Erfahren Sie, wer im Verlag für Sie arbeitet
Besuchen Sie unseren Büchershop für Papageienfreunde
Sehen Sie die anderen Produkte des Verlages
Hier kehren Sie zur Eingangsseite zurück
PAPAGEIEN ist die Fachzeitschrift für Züchter und Halter
Informationen über Europas größtes Heimvogelmagazin
Lesen Sie Informationen über das "Lexikon der Papageien"
Lesen Sie Informationen über die CD-Version des "Lexikon der Papageien"
Lesen Sie Informationen über die herrliche Wellensittich-CD"

Willkommen im Arndt-Verlag

Home

Wir sind ein Verlag, der sich auf Literatur über Papageien und andere Vögel spezialisiert hat

Lexikon der Papageien
neu:  CD

Besucher:

Home 

Kontakt

Über uns

Buchshop

Verlagsprogramm

Papageien

WP-Magazin

Gelbbrustara

Ara ararauna
 
Ara ararauna (Linné 1758)

Engl.: Blue and Yellow Macaw

Beschreibung: Grundgefieder blau; Stirn grün; nackter Zügel- und Wangenbereich weißlich und von mehreren schwarzen Federlinien durchzogen, die sich an den gleichfarbigen Kehlfleck anschließen; Ohrdecken, seitlicher Halsbereich, Oberbrust, Bauch, Unterschwanz- und Unterflügeldecken orangegelb; Schwanzoberseite blau, unterseits olivgelb; Schnabel schwärzlich; Iris hellgelblich; Füße dunkelgrau.
 



  


Bitte beachten Sie:


Der nebenstehende Steckbrief ist urheberrechtlich geschützt. Er stammt aus dem

LEXIKON der PAPAGEIEN

von Thomas Arndt.

Die Original-Steckbriefe zeigen zusätzlich Abbildungen der Verbreitungsgebiete und aller Unterarten sowie in der Regel zusätzliche Habitat-. Freiland- und Volierenaufnahmen.

Auf der CD-Version finden Sie zusätzlich kurze Filme und Aufnahmen der Rufe.

 
 
 
 
 


Jungtiere mit kürzerem Schwanz und dunkelbrauner Iris.

Größe: 86 cm

Verbreitung: Ost-Panama südwärts über Nordwest-Kolumbien im Magdalena-Tal und östlich der Anden von Ost-Kolumbien und Venezuela über Ekuador und Peru sowie Guyana, Surinam, Französich Guayana, Trinidad und Brasilien bis nach Bolivien, Paraguay und Nord-Argentinien.

 
 
 
   
 
 

Lebensraum: Regenwälder, hohe und dichte Sekundärvegetation, offene Wälder sowie Sumpf- und Savannengebiete mit Palmen- und Baumbestand in der tropischen Zone bis in 500 m Höhe, örtlich auch bis 1.500 m Höhe.

Status: in Gebieten mit urprünglichem Lebensraum meist die häufigste große Ara-Art; vor allem in Brasilien und Kolumbien bereits örtlich verschwunden; Ursachen vor allem Verlust des Habitats, Fang, Handel und Jagd.

CITES: am 06.06.1981 in WA II aufgenommen.

Lebensweise: wird in der Regel paarweise, in kleinen Familienverbänden oder in Gruppen bis zu 20 Vögeln gesehen; auf Schlaf- und Nahrungsbäumen oder an Lehmbänken auch Ansammlungen von mehreren hundert Vögeln; fallen insbesondere während der morgendlichen und abendlichen Flüge von und zu den Schlafbäumen auf; Paare und Gruppen dann gut zu sehen, da das Gefieder leuchtet und der Flug von regelmäßigen Rufen begleitet wird; Paare sind innerhalb der Gruppen gut zu unterscheiden; auf Nahrungsbäumen und Lehmwänden oft gemeinsam mit Hellroten Aras (Ara macao) und Grünflügelaras (Ara chloroptera); hier sehr vorsichtig; warten erst ab, ob keine Raubfeinde vorhanden sind; im Laub der hohen Bäume nur schwer zu entdecken; sitzen dort still; Anwesenheit nur durch herunterfallende Fruchtreste zu bemerken; fliegen bei Gefahr laut schreiend auf; in der Umgebung von bewohnten Siedlungen scheu; Flug verhältnismäßig schnell und geradlinig; oft nur wenige Meter über den Baumkronen; Typisch sind langsame, kräftige Flügelschläge; Rufe raue rraa-aar-Schreie oder harsches Krächzen.

Ernährung: Vielzahl reifer und unreifer Früchte (z.B. Mauritia vinifera, Astrocaryum sp., Bactris sp., Maximilianea), Mango-Früchte, Nüsse (Paránüsse, verschiedene Palmnüsse), Samen (z.B. Hura crepitans), Beeren, Blüten und gemüseartige Pflanzen, die die Aras in den Bäumen finden; vermutlich auch Insekten und deren Larven; nahezu tägliche Flüge in den Vormittags- und Nachmittagsstunden zu den Collpas (Lehmbänke), um dort mineralhaltige Erde aufzunehmen; dient zur Neutralisierung der giftigen Bestandteile unreifer Früchte.

Brutverhalten: Brutsaison im nördlichen Südamerika und Panama zwischen Februar und Juni; in südlichen Teil von August bis Dezember; Nesthöhlen in lebenden und abgestorbenen Palmen und Laubbäumen; Nisthöhlen werden regelmäßig wieder benutzt; in der Regel brüten Paare jedoch nicht jedes Jahr; nur geringe Vermehrung, denn viele Gelege und Nester mit Jungen misslingen aufgrund von Raubfeinden, Hochwasser, Krankheiten oder Ausnehmen der Nester; Gelege ein bis drei Eier; Normalgelege zwei Eier; Brutdauer 26 bis 28 Tage; Nestlingszeit 90 bis 100 Tage; Junge bleiben vermutlich längere Zeit nach dem Ausfliegen bei den Eltern; Eimaße: 46,4 mm x 35,9 mm.

Menschenobhut: lebhafte und teilweise laute Papageien; Schreie vor allem in den frühen Morgen- und Nachmittagsstunden zu hören; gewöhnen sich schnell an den Pfleger; neugierig; starke Holzzerstörer; regelmäßig frische Äste und Baumstümpfe anbieten; hart und ausdauernd; können außerhalb der Brutzeit gut mit anderen Papageien und Aras zusammengehalten werden, in sehr großen Volieren auch während der Brutzeit; baden im Sommer ausgiebig oder lassen sich in Außenvoliere beregnen.

Unterbringung: ideal ist Außenvoliere von 8 m x 3 m x 2 m mit anschließendem Schutzhaus von 3 m x 2 m x 2 m; Metallkonstruktion mit sehr starkem Drahtgeflecht unbedingt notwendig; im Winter nicht unter 10°C; dickwandigen Nistkasten aus Hartholz von 55 cm x 70 cm x 100 cm mit einem Einschlupfloch von 22 cm Durchmesser auch im Winter anbieten.

Fütterung: verschiedene Obst- und Gemüsesorten (insbesondere Birnen, Äpfel, Zwetschgen, Bananen, Gurken, halbreifer Mais, Karotten, Hagebutten, Vogelbeeren); kleine Mengen Wal-, Zirbel-, Erd- und Paránüsse; Samengemisch aus Sonnenblumenkernen, Kardi, Hanf, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; im Sommer auch gekeimt anbieten; gequollenes Taubenfutter; Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw.); regelmäßig Mineralstoffgaben; zur Aufzucht Weißbrot und Eifutter; fressen gerne Kinderfrüchtebrei und Biskuit.

Zucht: gelingt regelmäßig und nicht schwer; Brutbeginn ab April; kündigt sich durch Aggressivität der Alttiere an, die dann den Pfleger angreifen; Gelege 1 bis 3 Eier, selten auch bis zu 4 Eier; oft sind nicht alle Eier befruchtet; Brutdauer 25 bis 27 Tage; Nestlingszeit 12 Wochen; Jungtiere sollten nach Ausfliegen noch längere Zeit bei den Eltern bleiben dürfen; Nistkasten unbedingt so anbringen, dass von außerhalb der Voliere kontrolliert werden kann; Brut gelingt in Gegenden mit kalten Wintern in Innenräumen leichter als in Außenvolieren; gelegentlich zwei Bruten im Jahr.

  © 2006 Copyright   |   Impressum