Hier kehren Sie zur Eingangsseite zurück
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Erfahren Sie, wer im Verlag für Sie arbeitet
Besuchen Sie unseren Büchershop für Papageienfreunde
Sehen Sie die anderen Produkte des Verlages
Hier kehren Sie zur Eingangsseite zurück
PAPAGEIEN ist die Fachzeitschrift für Züchter und Halter
Informationen über Europas größtes Heimvogelmagazin
Lesen Sie Informationen über das "Lexikon der Papageien"
Lesen Sie Informationen über die CD-Version des "Lexikon der Papageien"
Lesen Sie Informationen über "Australische Papageien", Band 2

Willkommen im Arndt-Verlag

Home

Wir sind ein Verlag, der sich auf Literatur über Papageien und andere Vögel spezialisiert hat

Lexikon der Papageien
neu:  CD
Buch Australische Sittiche
Austral. Sittiche

Besucher:

Home 

Kontakt

Über uns

Buchshop

Verlagsprogramm

Papageien

WP-Magazin

Singsittich

Psephotus haematonotus
 
1. Psephotus h. haematonotus (Gould 1838)

Singsittich

Engl.: Red-rumped Parrot

Beschreibung: Kopf grün; Stirn, vorderer Scheitel und unterer Wangenbereich mit bläulichem Anflug; Brust gelblichgrün; Bauch kräftig gelb; Unterschwanzdecken weißlich.
 



  


Bitte beachten Sie:


Der nebenstehende Steckbrief ist urheberrechtlich geschützt. Er stammt aus dem

LEXIKON der PAPAGEIEN

von Thomas Arndt.

Die Original-Steckbriefe zeigen viele neue und zusätzlich Abbildungen der Verbreitungsgebiete und aller Unterarten sowie in der Regel zusätzliche Habitat-. Freiland- und Volierenaufnahmen.

Auf der CD-Version finden Sie zusätzlich kurze Filme und Aufnahmen der Rufe.

 
 
 
 
 

Nacken- und Rückenfedern matt blaugrün; die inneren mittleren Flügeldecken und Armdecken blaugrün; äußere mittlere Flügeldecken gelb; Flügelbug, Handdecken, Unterflügeldecken und Außenfahnen der Handschwingen violettblau; Unterrücken rot; Oberschwanzdecken grün; mittlere Schwanzfedern oberseits bronzegrün und mit blauschwarzer Spitze; die äußeren Schwanzfedern blaugrün und mit weißlichblauer Spitze; Schwanzunterseite blassbläulich; Schnabel schwärzlich; schmaler nackter Augenring grau; Iris dunkelbraun; Füße grau.

 
 
 
   
 
 

Weibchen olivgrau; Scheitel, Rücken und Flügel grünlicholiv; Flügelbug, Handdecken, Unterflügeldecken und Außenfahnen der Handschwingen matt violettblau; die inneren mittleren Flügeldecken und äußeren Armdecken olivgrün mit breiten blassblauen Säumen; äußere mittlere Flügeldecken blassblau; Unterrücken und Oberschwanzdecken grün; Unterschwanzdecken weißlich und mit einem blassen Blau verwaschen; Schnabel grau.

Jungtiere in beiden Geschlechtern wie die Alttiere, jedoch mit deutlich matterem Gefieder; junge Männchen mit weniger Rot auf dem Unterrücken; Umfärbung mit 4 Monaten abgeschlossen.

Größe: 27 cm

Verbreitung: Südost-Australien mit Ausnahme des Cooper-Creek-Gebietes, nordöstliches Südaustralien, und südwestliches Queensland.


2. Psephotus h. caeruleus Condon 1941

Blasser Singsittich

Engl.: Paler Red-rumped Parrot 

Beschreibung: wie haematonotus, aber Gefieder insgesamt deutlich blasser und mehr bläulich; Rücken und Nacken blass grünblau; Unterrücken blass orangerot; mittlere Schwanzfedern mit deutlichem blassblauen Anflug, kleiner.

Weibchen wie bei haematonotus, aber Gefieder insgesamt deutlich blasser und mehr gräulich; Rücken und Nacken grau; kleiner.

Jungtierunterschiede wie bei der Nominatform beschrieben.

Größe: 25 cm

Verbreitung: Einzugsgebiet des Coopers Creek, nordöstliches Südaustralien, und südwestliches Queensland.

Lebensraum: offene Wälder, Obstplantagen, Mallee-Vegetation, Grassavannen mit Baumbestand, Anbaugebiete und Weideland mit Baumbestand sowie Baumansammlungen entlang von Flüssen bis in 1.100 m Höhe; auf der Insel Kooragang auch in Mangrovengebieten anzutreffen; regelmäßig in Parkanlagen und Gärten zu beobachten.

Status: häufig bis zahlreich; die Art scheint ihr Verbreitungsgebiet in den letzten Jahrzehnten ausgeweitet zu haben.

CITES: am 06.06.1981 in WA II aufgenommen.

Lebensweise: gewöhnlich paarweise oder in kleinen Gruppen; wird regelmäßig bei der Nahrungssuche am Boden oder bei der Rast auf Telegraphenmasten oder Zaunpfählen beobachtet; im Winter Schwärme von 100 und mehr Vögeln; während der Brutzeit sind reine Männchen-Schwärme zu beobachten; verbringen mehrere Stunden am Tag auf dem Boden; suchen ihr Futter bevorzugt in der Schattenzone großer Bäume; Paare halten eng zusammen; während des Fluges auffällig, am Boden durch Gefieder gut getarnt; halten sich gern in der Nähe menschlicher Siedlungen und Farmen auf, um dort nach restlichen Getreidekörnern zu suchen; kommen kurz nach Sonnenaufgang zu Wasserstellen jeglicher Art, um danach zu den Nahrungsstellen zu fliegen; rasten während der heißen Mittagsstunden auf den inneren Zweigen von Bäumen und Büschen; Während heißer Perioden besuchen sie mehrmals täglich die Wasserstellen Photo.33; sind am Boden wenig wachsam und werden verhältnismäßig oft Opfer von wildernden Katzen oder Greifvögeln; entdecken sie einen Greifvogel rechtzeitig, fliegen sie auf und hassen auf ihn; sesshaft; leicht wellenförmiger Flug schnell und gerade; verhältnismäßig hoch; Kontaktrufe schrilles Pfeifen; während der Rast singend; bei der Verteidigung der Nisthöhle ein schrilles Schnattern; ab Beginn der Brutzeit sind Singsittiche auffallend lauter.

Ernährung: hauptsächlich Grassamen und gemüseartige Pflanzen, die die Sittiche auf dem Boden finden; daneben selten auch Früchte, Beeren, Knospen, Blüten und Nektar; nehmen regelmäßig Grit und feinen Sand auf.

Brutverhalten: Brutsaison ab August bis Januar; hängt in den nördlichen und westlichen Teilen des Verbreitungsgebietes aber von den Regenfällen ab und ist auf keine Jahreszeit fixiert; bei Balz sitzt Männchen neben dem Weibchen mit nach vorne gestoßenen und leicht geöffneten Flügeln; Brustfedern gesträubt; Kopf aufgerichtet, nach hinten oder zur Seite geneigt; wippt mit Kopf und gefächertem Schwanz; dabei unablässiges Geschnatter; danach füttern sich die Partner; Nester meist in Baumhöhlen oder hohlen Ästen von Eucalyptusbäumen, die am Rande eines Wasserlaufes stehen; Nester wurden aber auch schon in Zaunpfählen oder in Ritzen von Häusern gefunden; Nester können nah beieinander liegen; trotzdem verteidigt jedes Paar sein Brutrevier; Gelegegröße 4 bis 8 Eier; Normalgelege 5 Eier; Weibchen brütet allein; verlässt Nest mehrmals täglich, um vom Männchen auf einem nahe gelegenen Ast gefüttert zu werden; Weibchen kehrt dann sofort ins Nest zurück; besucht gelegentlich zuvor aber die Wasserstelle, um zu trinken; kehrt dann erst nach 10 bis 20 Minuten zurück; Brutzeit 19 Tage; Nestlingszeit 4 Wochen; Junge schließen sich nach dem Ausfliegen mit ihren Eltern den Schwärmen an, um gemeinsam auf Futtersuche zu gehen; Eimaße: 23,5 mm x 19,2 mm.

Menschenobhut: leise Sittiche mit melodischer Stimme; aktiv; wenig scheu; harte und ausdauernde Tiere; können außerhalb der Brutzeit mit anderen Vögeln zusammengehalten werden; nagen gern an Obstbaum- und Weidenzweigen; baden oft; kommen gern auf den Boden und scharren im Sand; regelmäßig Wurmkuren.

Unterbringung: Außenvoliere von ca. 3 m x 2 m x 1 m mit anschließendem Schutzhaus; Schlaf- und Nistkasten 15 cm x 15 cm x 40 cm mit Einschlupfloch von 5 cm Durchmesser.

Fütterung: Samengemisch aus Glanz, verschiedenen Hirsesorten, Waldvogelfutter, Unkrautsamen, Hafer, Weizen und wenig Hanf; Sonnenblumenkerne nur rationiert reichen; verschiedene Obst- und Gemüsesorten, vor allem jedoch Karotten und Äpfel; Hagebutten, Vogelbeeren, Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn, Spinat usw.); zur Jungenaufzucht ein Ei- und Insektenweichfutter und wenige gekeimte Sonnenblumenkerne. 

Zucht: gelingt regelmäßig und nicht schwierig; Paar möglichst allein unterbringen, da während der Brutzeit aggressiv; nur in sehr großen Volieren können mehrere Paare brüten; Brutbeginn meist ab April; Normalgelege 5 bis 7 Eier; Brutdauer 19 Tage; Weibchen wird in dieser Zeit vom Männchen gefüttert; verlässt Bruthöhle nur, um Kot abzusetzen; Nestlingszeit 28 Tage; Jungtiere nach 14 Tagen selbständig; spätestens nach 4 Wochen von den Altvögeln trennen, da regelmäßig zwei Bruten im Jahr; Singsittiche eignen sich hervorragend als Ammentiere.

  © 2006 Copyright   |   Impressum